Tipps für die mündliche Prüfung der telc B2-Prüfung
MA – Vorbereitung
MA – 0. Kennenlernen
Vor Beginn schauen sich die Prüfenden Ihren Ausweis an.
Die Prüfung beginnt mit einer kurzen Begrüßung. Die Prüfenden stellen sich vor und bitten auch Sie, sich kurz vorzustellen. Diese Kennenlernphase dauert etwa 1 Minute.
- Wenn Sie Ihren Prüfungspartner/Ihre Prüfungspartnerin noch nicht kennen, nutzen Sie diese Phase, um sich an seine/ihre Aussprache zu gewöhnen.
- Wenn Sie Ihren Mit-Prüfling schon aus dem Unterricht kennen, benutzen Sie diese Phase zum „Aufwärmen”.
Teil 1: Präsentation
In der gesamten mündlichen B2-Prüfung sollen Sie zeigen, dass Sie über allgemeine Themen und über Ihre Interessen flüssig und klar sprechen können. In diesem Teil geht es darum, einen kleinen Vortrag zu halten:
Teil 1 – Über Erfahrungen sprechen
Sie sollen über etwas berichten, das Sie selbst erlebt haben oder über ein Ereignis sprechen, das Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist.
Übung
Die folgenden Themen stehen zur Auswahl:
- Ein Buch, das Sie gelesen haben (Thema, Autor, Ihre Meinung usw.)
- Ein Film, den Sie gesehen haben (Thema und Handlung, Schauspieler, Ihre Meinung usw.)
- Eine Reise, die Sie unternommen haben (Ziel, Zeit, Land und Leute, Sehenswürdigkeiten usw.)
- Eine Musikveranstaltung, die Sie besucht haben (Musikrichtung, Musiker, Ort, persönliche Vorlieben usw.)
- Ein Sportereignis, das Sie besucht haben (Sportart, Ort, Personen, Ergebnis usw.)
- Eine Person, die in Ihrem Leben wichtig war (wer, wann, warum wichtig usw.)
- Eine wichtige Erfahrung, die Sie in Ihrem Leben gemacht haben (was, wann, wo, mit wem, warum wichtig usw.)
Teil 2: Diskussion
Dieser Teil der Prüfung ist ein Dialog. Die beiden Prüflinge sollen abwechselnd sprechen. Sie sollen einander zuhören und auf das reagieren, was der Partner/die Partnerin gesagt hat.
Teil 2 – Diskussion
Im Vorbereitungsraum haben Sie einen Text gelesen.
Dieser Text hat Sie in ein Thema eingeführt und Ihnen viel Wortschatz gegeben, mit dem Sie über das Thema sprechen können. Während der Vorbereitungszeit konnten Sie sich über das Thema Gedanken machen.
Jetzt sollen Sie über diesen Text und das darin behandelte Thema diskutieren.
Die Prüfenden bitten zuerst um eine kurze Zusammenfassung des Textes.
Verwenden Sie dabei die Redemittel, die Sie im Unterricht gelernt haben.
Nach der Zusammenfassung können Sie Ihre Meinung zum Text sagen. War der Text für Sie interessant? Stimmen Sie dem Autoren zu, oder haben Sie eine andere Meinung? Welche Argumente finden Sie überzeugend? Begründen Sie Ihre Meinung.
Reden Sie nicht zu lange, sondern beziehen Sie ihre Prüfungspartnerin/Ihren Prüfungspartner in das Gespräch mit ein. Fragen Sie sie/ihn nach ihrer/seiner Meinung.
Hören Sie genau zu, was Ihre Partnerin/Ihr Partner sagt. Wenn Sie danach wieder sprechen, sollten Sie auf das, was gesagt wurde, antworten. Sie können ganz oder teilweise zustimmen, oder Sie können eine andere Meinung äußern. Begründen Sie.
Benutzen Sie Beispiele: Wenn Sie Erfahrungen gemacht haben, die zum Thema passen, sollten Sie darüber berichten.
Dieser Teil der Prüfung dauert etwa 5 Minuten.
Teil 3: Planen
Sie haben die Aufgabenstellung im Vorbereitungsraum gelesen und sich hoffentlich Notizen gemacht.
Jetzt sollen Sie mit der Prüfungspartnerin/dem Prüfungspartner gemeinsam etwas planen.
Teil 3: Gemeinsam etwas planen
Sie bekommen eine einfache Situation vorgegeben. Sie sollen gemeinsam etwas organisieren, zum Beispiel einen Vortrag, einen Informationsabend, eine Reise, eine Feier, oder ähnlich.
Es ist wichtig, dass Sie die Situation verstehen. Geht es um eine private oder um eine berufliche oder geschäftliche Veranstaltung? Für eine private Feier würde man Essen und Getränke vielleicht selbst besorgen, wenn man aber für seine Firme einen großen Info-Abend organisiert, lässt man die Getränke von einer Catering-Firma liefern.
Auch wenn Sie (anders als in der B1-Prüfung) keine Punkte vorgegeben bekommen, gibt es Fragen, die fast immer passen: Was? Wer? Wann? Wo? Essen/Trinken? Kosten?
- Sprechen Sie abwechselnd.
- Benutzen Sie Redemittel, um Ihrer Partnerin/Ihrem Partner zuzustimmen oder um ihre/seine Vorschläge abzulehnen.
- Wenn Sie einen Vorschlag ablehnen, machen Sie einen besseren Vorschlag.
- Reagieren Sie auf das, was Ihre Partnerin/Ihr Partner sagt.
Dieser Teil der Prüfung dauert etwa 5 Minuten.
Nach der Prüfung:
Geben Sie den Prüfenden Ihre Notizen. Sie dürfen die Notizen nicht mitnehmen.
Die Prüfenden dürfen Ihnen nicht sagen, ob Sie bestanden haben oder nicht. Sie erhalten Ihr Ergebnis etwa 4 Wochen nach der Prüfung – normalerweise mit der Post.
Natürlich gibt es nicht nur die mündliche Prüfung in ihrer telc-Prüfung. Wir haben deswegen für Sie Aufgaben für alle anderen Teile ebenfalls zusammengestellt. Diese können Sie hier finden:
Hier finden Sie unsere Tipps für die Sprachbausteine und hier unsere Aufgaben für Sprachbausteine mit Lösungen.
Hier finden Sie unsere Tipps für das Leseverstehen und hier unsere Aufgaben für Leseverstehen mit Lösungen
Hier finden Sie unsere Tipps für das Hörverstehen und hier unsere Aufgaben für Hörverstehen mit Lösungen
Hier finden Sie unsere Tipps für den schriftlichen Ausdruck für telc B2 und hier unsere Aufgaben für die schriftliche Prüfung.
Bewertungskriterien

Damit ist die Fähigkeit gemeint, zu den Themen der Aufgaben die passenden Worte zu finden. Je größer Ihr Wortschatz ist, desto mehr Punkte können Sie hier erzielen. Auch passende Redemittel und Abwechslung bei den Verknüpfungen führen hier zu einer guten Punktzahl.
Wichtig ist, ob der Sprecher das, was er sagen will, auch ausdrücken kann.

Um hier eine gute Note zu bekommen, müssen Sie die Aufgabenstellung erfüllen. Zum Beispiel muss Ihr Vortrag (Teil 1) einen Anfang, eine Mitte und einen Schluss haben. In der Diskussion und bei der Planung müssen Sie ein lebendiges Gespräch führen und auf Äußerungen Ihres Prüfungspartners eingehen.
Wer viel redet, ohne seinem Partner Gelegenheit zu geben zu sprechen, wird hier nicht viele Punkte machen.
Auch wer sich nicht am Gespräch beteiligt, kann hier keine Punkte machen.

Damit ist die Grammatik gemeint. Achten Sie darauf, die Zeiten (besonders das Perfekt) korrekt zu bilden. Achten Sie auf die richtigen Artikel und auf die Position des Verbs.

Mit „Intonation” ist die Satzmusik gemeint. Jede Sprache hat ihre eigene Musik. An der Musik kann man erkennen, ob jemand eine Aussage trifft oder eine Frage stellt.
Eine undeutliche Aussprache und eine falsche Intonation können das Verständnis erschweren und führen dann zu weniger Punkten.
Auswendig gelernte Vorträge sind oft monoton und schwer zu verstehen, weil der Sprecher nicht auf natürliche Weise spricht.