Mündlicher Ausdruck (MA)
ist eine Paarprüfung. Manchmal kann es auch eine Prüfung mit 3 Teilnehmern geben.
ist eine Paarprüfung. Manchmal kann es auch eine Prüfung mit 3 Teilnehmern geben.
Wichtig: Lies unbedingt beide Aufgabenstellungen für Teil 1! Wichtig ist nicht, welches Thema du interessanter findest. Überlege stattdessen, bei welchem Thema du über mehr Wortschatz verfügst. Über welches Thema hast du mehr zu sagen?
Die Prüfung beginnt mit einer kurzen Begrüßung. Die Prüfenden stellen sich vor und bitten euch, sich kurz vorzustellen. Diese Kennenlernphase sollte nur etwa 1 Minute dauern.
Aufgabengerechtheit:
– Wie verstehen Sie diese Aussage?
– Sagen Sie, inwieweit Sie mit der Aussage übereinstimmen oder sie ablehnen.
– Geben Sie dazu Gründe und Beispiele an.
– Gehen Sie auch auf die Argumente Ihres Partners oder Ihrer Partnerin ein.
Tipps für Phase 1:
Tipps für Phase 2:
Allgemeine Themen für die telc C1 Prüfung, auf die du dich vorbereiten kannst:
Folgende Zitate können Sie als Übungsaufgabe für telc C1 nutzen.
Aufgabe
• Wie verstehen Sie diese Aussage?
• Sagen Sie, inwieweit Sie mit der Aussage übereinstimmen oder sie ablehnen.
• Geben Sie dazu Gründe und Beispiele an.
• Gehen Sie auch auf die Argumente Ihres Partners oder Ihrer Partnerin ein.
Gilbert Keith Chesterton
Die Leute streiten im allgemeinen nur deshalb, weil sie nicht diskutieren können.Aldous Huxley
Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert.Joseph Joubert
Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn.Clement Attlee
Demokratie: eine Regierungsform, die freie Diskussion voraussetzt, doch ist dies nur erreichbar, wenn die Leute aufhören zu quatschen.Pythagoras von Samos
Die kürzesten Worte, nämlich ‚Ja‘ und ‚Nein‘ erfordern das meiste Nachdenken.
Zenon von Elea, griechischer Philosoph
Die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten.
1. Brainstorming/Mindmap (5-10 Minuten)
Im ersten Schritt sollte man schriftlich Ideen sammeln. Sie kennen vermutlich solche Techniken aus dem Unterricht (siehe Bild oben)
Was fällt Ihnen zum Thema ein? Haben Sie Erfahrungen gemacht, die Sie als Beispiele nennen können? Kennen Sie Texte (z. B. aus dem Unterricht), die sich mit dem Thema befassen?
Notieren Sie gleichzeitig den Wortschatz, den Sie brauchen werden.
2. Planung (10-15 Minuten)
Bringen Sie Ihre Ideen und Gedanken in eine klare Reihenfolge.
Einleitung (ca. 25%) – Thema & Hauptgedanke
Mittelteil (ca. 50-65%) – Informationen, Standpunkte, Argumente, Begründungen und Beispiele
Fazit (ca. 10-20%) – eigener Standpunkt und wichtigste Begründung (keine neuen Gedanken mehr)
Schreiben Sie die Gliederung/Struktur Ihres Vortrags auf, eventuell auch die ersten 3-4 Wörter des jeweiligen Abschnitts.
Notieren Sie Behauptungen und darunter in Stichworten die Begründung und das dazu passende Beispiel.
Sie können auch einige Redemittel notieren, damit Sie sie in der Präsentation flüssig benutzen können.
Sobald Sie wissen, wie Sie Ihren Vortrag beenden wollen, notieren Sie Ihr Fazit auf dem Notizzettel ganz unten. Dann können Sie dorthin „springen“, falls Sie die Zeit überschritten haben und die Prüfenden Sie auffordern, zum Schluss zu kommen.
Was ist noch zu beachten?
Die erste Regel ist: Schreiben Sie keine ganzen Sätze. (Sie dürfen sowieso keine Sätze vom Blatt ablesen.)
Sie sollen auf dem Papier PLANEN, nicht ausformulieren!
Die zweite Regel ist: Schreiben Sie so groß, dass Sie die Stichworte lesen können, ohne das Blatt in die Hand nehmen zu müssen.
TIPPS: